ALLE KURSINHALTE IM ÜBERBLICK
Durch einen Klick auf die Überschrift eines Abschnitts erfährst du alles über die jeweiligen Inhalte dieses Abschnitts.
- Anforderungen an das Equipment kennenlernen
- Allgemeine Anforderungen
- Anforderungen an das Bild
- Anforderungen beim Ton
- Anforderungen für den Schnitt
- Vorstellung des verwendeten Equipments
- Wie man Smartphone zur Profi-Kamera wird
- DSLR Kamera um Full HD und Broadcasting Standards
- Equipment um 4k Filme zu produzieren
- Die wesentlichen Grundbegriffe kennen lernen
- Was versteht man unter Lichtempflindlichkeit
- Was versteht man unter rWeißabgleich
- Der Zusammenhang von Blende und Belichtungszeit
- Den Schärfebereich kontrollieren
- Arbeit mit ND Filtern
- Der Einfluss der Brennweite
- Einmalige Kamera Einstellungen optimal setzen
- Einstellungen die vor jeder Szene kontrolliert werden
- Einstellungen die bei jeder Aufnahme kontrolliert werden
- Eine Szene in Einzelbilder zerlegen
- Drehen für den Schnitt (Nahaufnahmen nicht vergessen)
- Bewegung im Bild vs. Bewegung des Bildes
- Den vermuteten Fragen des Zusehers folgen
- Was während der Aufnahme zu beachten ist
- Drei Techniken für Fortgeschrittene
- Schärfenverlagerung
- Schwenk (Kamerabewegung I)
- Verfolgung (Kamerabewegung II)
- Die Auswahl der Elemente der Geschichte (Szenen)
- Das Festlegen der wichtigsten Elemente (Reihung)
- Storyboard mit vier Spalten/Fragen pro Element
- Welche Bilder will ich sehen
- Welche Emotionen will ich auslösen
- Welche Statements der Hauptdarsteller brauche ich
- Welche Statements der Nebendarsteller suche ich
- Umsetzung des Storyboards beim Dreh („Pflicht“)
- Erweiterung der Story während des Drehs („Kür“)
- Neue Elemente aufgrund des Interviews einbauen
- Neue Elemente als Folge unvorhergesehener Szenen
- Auswahl des Schnittprogramms
- Organisation des Materials auf der Festplatte
- Organisation des Materials im Schnittprogramm
- Kurze Tour durch die Benutzeroberfläche
- Der Rohschnitt von Szenen und Interviews
- Der Feinschnitt von Szenen
- Zusammensetzen des Videos aus den Szenen
- Arbeit mit Übergängen und Effekten
- Hinzufügen von Titeln, Untertiteln und Grafik
- Kontrolle des Bildes (Farbe, Kontrast, etc.)
- Kontrolle des Tons
- Export und Upload
- Reichweite und Impact auf Facebook
- Reichweite und Impact bei YouTube
- Weiter Plattformen kennen lernen
- Der Nutzen von Vimeo
- Einen Videoblog betreiben
Die Anzahl der Kursplätze im Online-Kurs ist beschränkt. Die Anmeldung ist seit 12. Februar 2019 möglich. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.